Gegen den Strom

Veröffentlicht am 16.05.2017 in Allgemein

Reimut Schmitt (Berlin)

Erwin Witzleben (4.12.1881 – 8.8.1944)

Der Berufsoffizier Witzleben wurde nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in die Reichswehr übernommen. Er war verheiratet mit Else Kleeberg, mit der er eine Tochter und einen Sohn hatte. Bereits 1937 äußerte er, Hitler verfolge eindeutige Kriegspläne. Die Blomberg-Fritsch-Affäre 1), die es Hitler ermöglichte, den Oberbefehl über die Wehrmacht zu übernehmen, trug zur Entschlossenheit Witzlebens bei, eine militärischen Aktion gegen das NS-Regime zu wagen. Er war einer der führenden Köpfe hinter den Umsturzplänen vom Herbst 1938.

Das Münchner Abkommen lähmte diese Bestrebungen entscheidend. Nach Kriegsbeginn erwiesen sich auch andere Umsturzpläne der militärischen Opposition als undurchführbar. Im Mai 1941 wurde Witzleben Oberbefehlshaber West. Aus gesundheitlichen Gründen schied er im März 1942 aus dem Dienst, jedoch hielt er weiterhin engen Kontakt zu den Verschwörern. Schließlich erklärte er sich nach der Niederlage von Stalingrad bereit, bei einem Umsturz den Oberbefehl über die Wehrmacht zu übernehmen. Am Abend des 20. Juli 1944, als das Scheitern des Attentats offenkundig war, konnte er den Bendlerblock 2) verlassen, wurde aber am nächsten Tag festgenommen, am 8. August 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am selben Tag in Berlin Plötzensee hingerichtet.

1) Als Blomberg-Fritsch-Krise werden jene Vorfälle bezeichnet, die im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch, führten. Die beiden Affären, deren Vorwürfe sich im Falle Fritschs als haltlos erwiesen, boten Adolf Hitler die Möglichkeit, sich der wichtigsten Kritiker (Blomberg, Fritsch und Außenminister Konstantin Freiherr von Neurath) seiner aggressiven, konfliktträchtigen Außenpolitik zu entledigen und im Rahmen der Etablierung des Oberkommandos der Wehrmacht den Oberbefehl über die Wehrmacht zu übernehmen.

2) Als Bendlerblock wird ein historischer Gebäudekomplex in der Nähe des Tiergartens am südlichen Rand des ehemaligen Diplomatenviertels bezeichnet. Bis 1945 ist die Geschichte des Hauses vom Militär bestimmt. Hier wird die deutsche Flottenrüstung geplant, hier sucht in der Weimarer Zeit die Reichswehrführung ihre Rolle im demokratischen Staat. Der Bendlerblock ist der Ort der "Lebensraum im Osten"-Ansprache Adolf Hitlers vom 3. Februar 1933, vor allem aber das Zentrum des Umsturzversuchs gegen das nationalsozialistische Regime am 20. Juli 1944. Zentrum des Bendlerblocks ist heute der von der Stauffenbergstraße zugängliche Ehrenhof, der an das Schicksal der hier am 20. Juli 1944 erschossenen Offiziere erinnert. In der zweiten Etage des historischen Gebäudes dokumentiert die Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand umfassend Motive, Methoden und Ziele des Kampfes gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat.

Quelle: Peter Steinbach und Johannes Tuchel (Herausgeber): Lexikon des Widerstandes 1933 – 1945 Und Wikipedia

 
 

WebSozis

Besucher:1176421
Heute:26
Online:1

Terminvorschau

Alle Termine öffnen.

15.10.2023 Stichwahl zur Landrätin/zum Landrat LK BIR
Nach dem Wahlergebnis vom 24. September stehen Miroslaw Kowalski (CDU, 34,3%) und unsere Kandidatin Caroline Peh …

05.11.2023, 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Politischer Stammtisch

SPD Ortsverein Rhaunen

Aktiv zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger
 
 

Aktuelle Nachrichten

DER SPIEGEL
Im Streit über fragwürdige Lebensläufe ihrer eigenen Europawahlkandidaten hat die AfD-Führung eine Entscheidung getroffen. Gegen die beiden Bewerber soll es Parteiordnungsmaßnahmen geben - auf der Wahlliste dürfen sie aber bleiben.

Die Bundesregierung hat allein in den ersten drei Quartalen Rüstungsexporte im Wert von 8,76 Milliarden Euro genehmigt. Der bisherige Rekordwert dürfte damit bis Jahresende übertroffen werden. Größter Abnehmer der Waffen: die Ukraine.

Wer trägt Schuld am AfD-Erfolg im Osten? Linkenchef Martin Schirdewan macht auch den Westen dafür verantwortlich. Jetzt fordert er eine andere Strategie für die neuen Bundesländer - und mehr Geld.

Es ist gut, dass die EU-Außenminister in Kiew ein Zeichen der Solidarität setzen. Umso unverständlicher, dass die Bundesregierung mit fadenscheinigen Argumenten die Lieferung von Taurus-Raketen verzögert.

Erstmals seit ihrem Rückzug aus der Politik hat Angela Merkel ein TV-Interview gegeben. Im ZDF sprach die frühere Kanzlerin über ihre Amtszeit und verriet, was sie von AfD-Wählern hält.

Verspätungen, Ausfälle, marode Infrastruktur: Bei der Bahnsanierung gibt es viel zu tun, doch Verkehrsminister Wissing trödelt, findet die Grünenfraktion. In einem Papier stellt sie Forderungen an den FDP-Mann.

US-Präsident Joe Biden ringt mit dem Kongress um weitere Hilfen für Kiew. Wie gefährlich ist Robert Fico aus der Slowakei? Und: noch ein Trump-Prozess. Das ist die Lage am Montag.

Noch wohnen dort keine Geflüchteten: Unbekannte haben am Wochenende versucht, ein früheres Schulgebäude in Dresden anzuzünden, das bald als Unterkunft dienen soll. Nur durch Ungeschick entstand kein größerer Schaden.

Gewalt und Truppenaufmärsche: Die Lage im Kosovo schreckt die Bundesregierung auf. Berlin fährt seine Krisendiplomatie hoch, Abgeordnete sprechen sich für eine Stärkung der Nato-Mission auf dem Balkan aus.

Sahra Wagenknecht will die Linke offenbar verlassen und eine eigene Partei gründen. Zum Jahrestag der Deutschen Einheit macht sie deutlich, wo sie wohl bevorzugt Wähler gewinnen will.

CDU und Grüne können in Hessen laut der aktuellen Sonntagsfrage ihre Koalition fortsetzen. Dagegen sackt die SPD auf den schwächsten Wert seit mehr als einem Jahr ab. Auch für die Linke könnte der Wahlabend bitter werden.

Die Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz ist berechtigt. Doch es gibt einen tieferen Grund für den Zustand der Partei.