Wir über uns

zusammengeschlossene Gemeinden

 

Im SPD-OV Rhaunen haben sich die Gemeinden

Asbach, Bollenbach, Bundenbach, Gösenroth, Hausen,
Hellertshausen, Horbruch, Hottenbach, Krummenau,
Oberkirn, Rhaunen, Schauren, Schwerbach,
Stipshausen, Sulzbach und Weitersbach

zusammengeschlossen.

Grundsätze und Ziele

 

Der SPD in der Verbandsgemeinde Rhaunen geht es nicht in erster Linie um die große Politik. Hierzu äußern wir über die Parteigremien und gegenüber unseren Abgeordneten zwar auch engagiert unsere Meinung, jedoch sind unsere Einflussmöglichkeiten sicherlich begrenzt. Uns geht es um das, was uns in der Verbandsgemeinde berührt und was wir zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger erreichen können. Wir vom SPD-Gemeindeverband Rhaunen setzen uns ein,

  • für die konsequente Nutzung der Möglichkeiten, die der Flughafen Hahn bietet,
  • für die Unterhaltung und den weiteren Ausbau der touristischen Infrastruktur,
  • für die Ansiedlung von Betrieben und die Schaffung von Arbeitsplätzen in den bestehenden Gewerbegebieten,
  • für die Jugend- und Sozialarbeit durch Unterstützung der Jugendpflege, sowie die Förderung der Jugendarbeit in den Gemeinden,
  • für die Erhaltung einer effizienten und schlanken Verwaltung mit Sicherstellung der Grundversorgung (Wasser-, Abwasser-, Feuerwehr-, Rettungswesen),
  • für das Wohl und für die Belange unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger durch den Einsatz für ein attraktives Wohn- und Lebensumfeld,
  • für die Stärkung des Schulstandortes Rhaunen mit Grundschule und Integrierter Gesamtschule als Ganztagsschule,
  • für die Realisierung der Hunsrückspange, (L190),
  • für den zügigen Ausbau der L 162 (Rhaunen-Hausen-Woppenroth) und der L 182 (Bundenbach-Rhaunen-Flughafen-Hahn),
  • für die Wiederbelebung der Ortskerne und eine zurückhaltende Vorgehensweise beim Erschließen weiterer Neubaugebiete. Die Innenentwicklung der Dörfer muß absolute Priorität haben.

Terminvorschau

Alle Termine öffnen.

06.07.2025, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Miteinander – Stammtisch
Miteinander – Stammtisch Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der SPD Ortsverein Rhaunen …

22.03.2026 Termin Landtagswahl
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz

SPD Ortsverein Rhaunen

Aktiv zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger
 
 

Aktuelle Nachrichten

DER SPIEGEL
Stundenlange Verhandlungen im Koalitionsausschuss brachten keine Entlastung für Privathaushalte: Im Streit um die Höhe der Stromsteuer sind Union und SPD nicht entscheidend vorangekommen.

Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch gerät im Fall eines mutmaßlich gemobbten Lehrers immer stärker unter Druck. Kritiker werfen der CDU-Frau Versagen vor. Und der Regierende Bürgermeister? Hält sich zurück.

Die EU-Kommission weicht Klimaziele auf. Der Bruder von Tennisprofi Alexander Zverev spielt dessen mentale Probleme herunter. Und Trump droht dem New Yorker Bürgermeisterkandidaten. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Im Bundestag pflegen Union und Linkspartei ihre Feindschaft. Ganz im Osten Berlins sprechen ein Linker und ein Konservativer dagegen über die gemeinsame Weltrettung. Ist eine Annäherung doch möglich?

In privaten Chat-Nachrichten wünschte sich ein Polizist die Konzentrationslager zurück, ein Münchner Gericht attestiert den Posts eine »Unterhaltungskomponente«. Holocaustüberlebende nennen das Urteil »schäbig und absurd«.

In Büchel in Rheinland-Pfalz lagern US-Atombomben, bald soll dort auch der ultramoderne Kampfjet F-35 der Luftwaffe stationiert werden. Die Kosten für den Umbau des Standorts geraten allerdings außer Kontrolle.

Es wirkt, als könnte die ehemalige Kanzlerin es nicht lassen, den amtierenden Kanzler zu kritisieren. Doch stimmt das? Beobachtungen bei Merkels jüngstem Auftritt.

Amerika stoppt die Lieferung bestimmter Waffensysteme an die Ukraine. Russland freut sich, Kyjiw hingegen zitiert einen US-Botschafter zum Rapport.

Die CDU stemmt sich gegen das Hissen der Regenbogenflagge am Bundestag, Kanzler Merz äußerte sich besonders schnodderig. Die Opposition - aber auch CDU-Politikerinnen - reagieren verärgert.

Jens Spahns Vorstoß für einen europäischen Atomschutzschirm sieht die Zukunftsforscherin Florence Gaub kritisch. Sie warnt vor einer Führung nach dem Zufallsprinzip und erklärt das deutsche Dilemma.

Jugendliche ziehen die Kartuschen aus Automaten, im schlimmsten Fall droht Bewusstlosigkeit: Gesundheitsministerin Warken plant, den Verkauf von Lachgas einzuschränken. Auch für K.-o.-Tropfen soll es neue Regeln geben.

Statt 11,2 Milliarden soll das Entwicklungsministerium in diesem Jahr nur noch 10,3 Milliarden Euro erhalten. Ministerin Alabali-Radovan spricht von einer »schmerzhaften« Entscheidung, Hilfsorganisationen protestieren.

WebSozis

Besucher:1176450
Heute:42
Online:3