Gegen den Strom

Veröffentlicht am 09.08.2017 in Allgemein

Reimut Schmitt (Berlin)

Hans von Dohnany (1.1.1902 – 9.4.1945)

Hans von Dohnany studierte in Berlin Jura, promovierte 1926 in Hamburg und legte 1928 die Assessorprüfung ab. Zuerst von 1929 bis Frühjahr 1932, dann wieder ab Juni 1933 arbeitete er im Reichsjustizministerium. Zuerst als persönlicher Referent und später Leiter des Ministerbüros von Franz Gürtner sammelte Dohnany systematisch Informationen über nationalsozialistische Rechtsbrüche und Verbrechen in den Konzentrationslagern.

Seit Anfang 1938 hatte er Kontakt zu oppositionellen Militärs und war zusammen mit Ludwig Beck 1), Hans Oster 2) und Erwin von Witzleben 3) führend an der Vorbereitung eines Staatsstreichversuchs im September 1938 beteiligt. Auf Druck der NSDAP-Parteikanzlei musste er 1938 aus dem Ministerium ausscheiden und wurde an das Reichsgericht in Leipzig versetzt. Im Herbst 1939 forderte Oster ihn für das Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht an. Dohnany sollte hier weiter an der Vorbereitung eines Staatsstreiches gegen Hitler arbeiten. Er war durch seine Tätigkeit frühzeitig über die Massenvernichtung der europäischen Juden informiert. Dohnany leitete Berichte seines Schwagers Dietrich Bonhoeffer über die Judendeportationen an hohe Militärs weiter, um diese zum Einschreiten zu bewegen. Im Frühjahr 1940 beschloss er, wenigstens einige von der Deportation bedrohten Familien in Sicherheit zu bringen. Den Gefährdeten sollte als angebliche Agenten der Abwehr die Ausreise in das neutrale Ausland ermöglicht werden. Da zunächst nur sieben Personen als angebliche Agenten ins Ausland in Sicherheit gebracht werden sollten, erhielt die Aktion die Bezeichnung „Unternehmen Sieben“. Am 5. April 1943 wurde Dohnany in seinem Dienstzimmer wegen angeblicher Devisenvergehen verhaftet. Oster, der ihn zu decken versuchte, wurde seines Postens enthoben. Nach dem 20. Juli 1944 wurde ein Teil der von Dohnany vor 1938 gesammelten Dokumente über NS-Verbrechen von der Gestapo entdeckt und Dohnany, nach langer Haft in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße 8 wegen seiner Beteiligung an den Umsturzvorbereitungen schwer krank nach einem SS-Standgerichtsverfahren im KZ Sachsenhausen ermordet.

1) Siehe Beitrag Juli 2017

2) Siehe Beitrag Juni 2017

3) Siehe Beitrag Mai 2017

Quelle: Peter Steinbach und Johannes Tuchel (Herausgeber): Lexikon des Widerstandes 1933 – 1945

 
 

WebSozis

Besucher:1176422
Heute:21
Online:1

Terminvorschau

Alle Termine öffnen.

03.12.2023, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Politischer Stammtisch

SPD Ortsverein Rhaunen

Aktiv zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger
 
 

Aktuelle Nachrichten

DER SPIEGEL
Mit den Grünen hat er sich zerstritten, jetzt sucht Boris Palmer eine neue politische Heimat bei der Freien Wähler Vereinigung. Deren Freude ist ebenso groß wie ihre Überraschung.

Der Druck auf die Bundesregierung wächst, eine Lösung für die Haushaltskrise zu finden. Zwischendurch macht der Kanzler einen Blitzbesuch auf der Weltklimakonferenz. Und tut so, als sei alles wie immer.

Der Kanzler spricht auf der Weltklimakonferenz, seine Ampel bröselt ein wenig wegen des Haushaltslochs, und Bayern knöpft sich Cannabis vor. Das ist die Lage am Samstag.

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine blockiert Moskau die weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation, die OSZE. Doch bei einem Treffen in Skopje musste Russland klein beigeben.

Der Kanzler, sein Vize und der Finanzminister dürften sich noch am Wochenende treffen, um eine Lösung im Haushaltsstreit zu suchen. Der Druck ist immens. Das sind der Fahrplan und die Positionen.

Der britische König fordert effiziente Maßnahmen zur Rettung der Natur. Die deutsche Außenministerin bastelt Adventskalender. Und Markus Söder schwelgt in Kitsch. Das ist die Lage am Freitagabend.

Einem Bericht zufolge wollten die Vereinigten Arabischen Emirate die Weltklimakonferenz dafür nutzen, Gespräche über Öl- und Gasprojekte zu führen. Fragt sich, wie deutsche Regierungsvertreter in so einem Fall reagieren.

Während Sahra Wagenknecht ihre Parteigründung vorantreibt, kümmern sich die übrig gebliebenen Linkenabgeordneten um ihre parlamentarische Zukunft.

Es gibt in Deutschland so viele freiberufliche Hebammen wie noch nie - allerdings betreut nur ein kleiner Teil von ihnen auch Geburten. Der Berufsverband sieht dafür vor allem einen Grund.

In der FDP gärt die Unzufriedenheit mit der Koalition. Eine Initiative an der Parteibasis will eine Mitgliederbefragung für ein Ampel-Aus. Die nötigen Unterschriften sind gesammelt, kommenden Donnerstag sollen sie überreicht werden.

Durch die Pleite von Signa droht in etlichen Innenstädten der Leerstand für große Kaufhäuser. Der Linkenvorsitzende will, dass sie in öffentliche Hand kommen - und hat Pläne, was dort entstehen soll.

Wegen sanierungsbedürftiger Schienen müssen immer mehr Züge in Deutschland langsamer fahren als vorgesehen. Die Grünen stellen eine klare Forderung an FDP-Verkehrsminister Wissing.