Leserbrief zum Bericht “Bürgerinitiative fordert zum Umdenken auf“ in der NZ am 23.04.2016

Veröffentlicht am 10.05.2016 in Kommunales

Arnold Scherer

Unrealistische Träume helfen uns nicht weiter,

dies sollten auch den selbsternannten Berater und Sachverständigen der geplanten Bürgerinitiative, die sich für den Bau der Hunsrückspange über Kempfeld, Bruchweiler und Hinzerath, auch als Variante 1 bekannt, anlässlich Ihres jüngsten Treffens in Schauren ausgesprochen haben, zur Kenntnis nehmen. Die Behauptung, die Variante Hinzerath sei die kostengünstigere ist völlig spekulativ, weil in den früheren Kostenermittlungen ein großer Straßenabschnitt nicht enthalten ist.

Für die ca. 7 KM lange Strecke (Breitental bis Kempfeld) wurde bei der Berechnung 1995 unterstellt, dass diese im vorhandenen Zustand übernommen werden kann und kein Ausbau nötig sei. Es wurde aber schon damals darauf hingewiesen, dass „für die künftigen Verkehrsverhältnisse“ ein späterer Ausbau dieses kurvenreichen und in die enge Tallage eingezwängten Teilstückes notwendig sei und dann schwerwiegende Eingriffe in den empfindlichen Naturraum unvermeidlich seien. 

Hinzu kommt, um nur einen weiteren Punkt zu erwähnen, die jetzt schon problematische Kreuzung „Weidener-Brücke“ müsste mit einem kostenträchtigen Bauwerk und einem großen Landschaftsverbrauch für einen höhenfreien Anschluss ausgebaut werden. Diese Maßnahme sowie der Gesamtausbau mit mehreren Ortsumgehungen, sind für den Anspruch einer überregionalen Verbindung unabdingbar. Im Raumordnungsbescheid für die Hunsrückspange steht folgender Satz: „In ökologischer Hinsicht wird die Variante 1 (Hinzerath) die die sehr wertvollen geschlossenen Waldgebiete des Idarwaldes  durchschneidet, von allen Varianten am schlechtesten bewertet“. Diese Aussage haben Fachleute der Umweltverbände und der Umweltbehörden getroffen. Und da will Herr Anheuser den Leuten erzählen, die Variante Hinzerath sei die  naturschutzrechtlich günstigste Lösung.  Genau das Gegenteil sagen alle dazu gefragten Fachleute.

Weiterhin ist festzustellen, dass die hier favorisierte Streckenführung schon in der Bewertung von 1995 und dem Raumordnungsbeschluss aus dem Jahre 1999 wegen erheblicher Eingriffe in Natur und Landschaft, auch von den an der Strecke liegenden Gemeinden, abgelehnt wurde. Nach den heutigen Standards im Straßenbau und den Aussagen von wirklichen Fachleuten, müsste fast die ganze Strecke von der Abzweigung Breitental bis Hinzerath - durch eine höchst geschützte Landschaft (FFH Gebiete) - neu gebaut werden, dazu ist noch erwähnenswert, dass das Fischbachtal zwischen der Abzweigung Breitental und Schauren  nach 1995 ebenfalls als FFH Schutzgebiet ausgewiesen wurde, sodass auch in diesem Bereich die gleichen Ablehnungsgründe für einen Ausbau greifen werden.

Die schon mehr als 20 Jahre geforderte qualifizierte Verbindung von der B 41 zur B 50/327 und als Variante V3/4 festgelegte Trasse über Rhaunen in Richtung Hahn, umgeht bewusst den Idarwald und damit sensible Naturschutzräume. Wogegen die von der Initiative geforderte Streckenführung mitten durch die Kernzone des Naturparks Saar-Hunsrück führt. Im Bereich der baurechtlich seit 2005 genehmigten Umgehung Rhaunen wurden bereits in den vergangenen Jahren vorbereitende Grundstücksangelegenheiten durchgeführt. Durch die Bereitstellung von Haushaltsmittel im Landeshaushalt 2016 können daher noch in diesem Jahr die notwendigen Restgrundstücke erworben werden.

Alleine unter den vag. Gesichtspunkten bei der V1 von der „kostengünstigsten“ und einer „naturschonenden“ Lösung zu sprechen, so wie auf der Veranstaltung in Schauren geschehen, muss als bewusste Irreführung der Nichtinformierten bezeichnet werden. Hinzu kommt, dass die LUB, die ja bei dieser Veranstaltung federführend war und den Landschaftsschutz zu Ihrem Markenzeichen erklärt hat und dann einen solchen brutalen Eingriff in Natur und Landschaft für unbedenklich hält, das muss einen bei der angeblich so grünen LUB schon sehr erstaunen.

Arnold Scherer

Mitglied der SPD Fraktion im Ortsgemeinderat Rhaunen

 
 

WebSozis

Besucher:1176421
Heute:24
Online:1

Terminvorschau

Alle Termine öffnen.

15.10.2023 Stichwahl zur Landrätin/zum Landrat LK BIR
Nach dem Wahlergebnis vom 24. September stehen Miroslaw Kowalski (CDU, 34,3%) und unsere Kandidatin Caroline Peh …

05.11.2023, 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Politischer Stammtisch

SPD Ortsverein Rhaunen

Aktiv zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger
 
 

Aktuelle Nachrichten

DER SPIEGEL
Im Streit über fragwürdige Lebensläufe ihrer eigenen Europawahlkandidaten hat die AfD-Führung eine Entscheidung getroffen. Gegen die beiden Bewerber soll es Parteiordnungsmaßnahmen geben - auf der Wahlliste dürfen sie aber bleiben.

Die Bundesregierung hat allein in den ersten drei Quartalen Rüstungsexporte im Wert von 8,76 Milliarden Euro genehmigt. Der bisherige Rekordwert dürfte damit bis Jahresende übertroffen werden. Größter Abnehmer der Waffen: die Ukraine.

Wer trägt Schuld am AfD-Erfolg im Osten? Linkenchef Martin Schirdewan macht auch den Westen dafür verantwortlich. Jetzt fordert er eine andere Strategie für die neuen Bundesländer - und mehr Geld.

Es ist gut, dass die EU-Außenminister in Kiew ein Zeichen der Solidarität setzen. Umso unverständlicher, dass die Bundesregierung mit fadenscheinigen Argumenten die Lieferung von Taurus-Raketen verzögert.

Erstmals seit ihrem Rückzug aus der Politik hat Angela Merkel ein TV-Interview gegeben. Im ZDF sprach die frühere Kanzlerin über ihre Amtszeit und verriet, was sie von AfD-Wählern hält.

Verspätungen, Ausfälle, marode Infrastruktur: Bei der Bahnsanierung gibt es viel zu tun, doch Verkehrsminister Wissing trödelt, findet die Grünenfraktion. In einem Papier stellt sie Forderungen an den FDP-Mann.

US-Präsident Joe Biden ringt mit dem Kongress um weitere Hilfen für Kiew. Wie gefährlich ist Robert Fico aus der Slowakei? Und: noch ein Trump-Prozess. Das ist die Lage am Montag.

Noch wohnen dort keine Geflüchteten: Unbekannte haben am Wochenende versucht, ein früheres Schulgebäude in Dresden anzuzünden, das bald als Unterkunft dienen soll. Nur durch Ungeschick entstand kein größerer Schaden.

Gewalt und Truppenaufmärsche: Die Lage im Kosovo schreckt die Bundesregierung auf. Berlin fährt seine Krisendiplomatie hoch, Abgeordnete sprechen sich für eine Stärkung der Nato-Mission auf dem Balkan aus.

Sahra Wagenknecht will die Linke offenbar verlassen und eine eigene Partei gründen. Zum Jahrestag der Deutschen Einheit macht sie deutlich, wo sie wohl bevorzugt Wähler gewinnen will.

CDU und Grüne können in Hessen laut der aktuellen Sonntagsfrage ihre Koalition fortsetzen. Dagegen sackt die SPD auf den schwächsten Wert seit mehr als einem Jahr ab. Auch für die Linke könnte der Wahlabend bitter werden.

Die Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz ist berechtigt. Doch es gibt einen tieferen Grund für den Zustand der Partei.