Neues von der Hunsrückspange L 190

Veröffentlicht am 10.09.2016 in Kommunales

Arnold Scherer

In diesem Frühjahr hat mir der SPD Landtagsabgeordnete Hans Jürgen Noss, auf Nachfrage mitgeteilt, dass im Landeshaushalt 2016 für vorbereitende Bauausführungsplanungen und notwendigem Landerwerb, für den Neubau der L 190, Hunsrückspange, hier - Ortsumgehung von Rhaunen -, Haushaltsmittel beim Land, im unteren sechsstelligen Bereich eingestellt wurden.

 

Da ich aus Erfahrung, mit der Veröffentlichung solcher Aussagen vorsichtig geworden bin, habe ich bisher darüber nicht gesprochen und auch nicht berichtet.

Nachdem aber der zuständige Landesbetrieb Mobilität mit Sitz in Bad-Kreuznach, besser bekannt unter dem Kürzel „LBM“ in einer öffentlichen Behörden-Bekanntmachung die betroffenen Grundstückseigentümer in Rhaunen, über bevorstehende Bodenerkundungsarbeiten informierte, kann man  mit einem guten Gefühl an die die Öffentlichkeit gehen und darüber berichten, denn es den definitiven Anschein, dass sich etwas zum positiven bewegt.

Wie aus weiteren Informierten Kreisen und von Beteiligten zu erfahren ist, werden auch in diesem Zusammenhang derzeit vom LBM Grunderwerbsgespräche mit den jeweiligen Eigentümern geführt.  Auch das ist ein positives Zeichen.

Die für den Bau der Ortsumgehung Rhaunen betroffenen Grundstücke wurden in der öffentlichen Bekanntmachung alle aufgelistet. Es werden dort ab dem 01.11.2016 für die Planungen der Bauwerke  und zur Vorbereitung der Baudurchführungen sogenannte Bodenerkundungsarbeiten in Form von Vermessungsarbeiten, Kernbohrungen, Sondierungen mit einer schweren Rammsonde, sowie Baggerschürfungen durchgeführt.

Die vorgesehenen Punkte an denen die Sondierungen und sonstigen Arbeiten durchgeführt werden, so der LBM weiter, werden in der Örtlichkeit mit Pflöcken markiert.

Die vor genannten Arbeiten bedeuten jedoch nicht, dass mit dem Bau der Hunsrückspange sofort begonnen  wird. Hierzu müssen in die Haushaltspläne des Landes für die nächsten Jahre entsprechende Haushaltsmittel eingestellt werden.

Damit dies geschieht, haben in den letzten Tagen die VG Bürgermeister aus Rhaunen und Herrstein, sowie der Oberbürgermeister der Stadt Idar-Oberstein in einem gemeinsamen ausführlichen und eindringlichen Brief, an Frau Ministerpräsidentin Dreyer sowie die Herren Staatsminister Lewentz und Dr. Wissing geschrieben und um die Einstellung von Haushaltsmittel für die Jahre 2017 und 2018 gebeten, damit die seit 2009 baugenehmigte Umgehung von Rhaunen endlich in Angriff genommen und realisiert werden kann.

Arnold Scherer

Rhaunen

 
 

WebSozis

Besucher:1176421
Heute:23
Online:1

Terminvorschau

Alle Termine öffnen.

15.10.2023 Stichwahl zur Landrätin/zum Landrat LK BIR
Nach dem Wahlergebnis vom 24. September stehen Miroslaw Kowalski (CDU, 34,3%) und unsere Kandidatin Caroline Peh …

05.11.2023, 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Politischer Stammtisch

SPD Ortsverein Rhaunen

Aktiv zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger
 
 

Aktuelle Nachrichten

DER SPIEGEL
Im Streit über fragwürdige Lebensläufe ihrer eigenen Europawahlkandidaten hat die AfD-Führung eine Entscheidung getroffen. Gegen die beiden Bewerber soll es Parteiordnungsmaßnahmen geben - auf der Wahlliste dürfen sie aber bleiben.

Die Bundesregierung hat allein in den ersten drei Quartalen Rüstungsexporte im Wert von 8,76 Milliarden Euro genehmigt. Der bisherige Rekordwert dürfte damit bis Jahresende übertroffen werden. Größter Abnehmer der Waffen: die Ukraine.

Wer trägt Schuld am AfD-Erfolg im Osten? Linkenchef Martin Schirdewan macht auch den Westen dafür verantwortlich. Jetzt fordert er eine andere Strategie für die neuen Bundesländer - und mehr Geld.

Es ist gut, dass die EU-Außenminister in Kiew ein Zeichen der Solidarität setzen. Umso unverständlicher, dass die Bundesregierung mit fadenscheinigen Argumenten die Lieferung von Taurus-Raketen verzögert.

Erstmals seit ihrem Rückzug aus der Politik hat Angela Merkel ein TV-Interview gegeben. Im ZDF sprach die frühere Kanzlerin über ihre Amtszeit und verriet, was sie von AfD-Wählern hält.

Verspätungen, Ausfälle, marode Infrastruktur: Bei der Bahnsanierung gibt es viel zu tun, doch Verkehrsminister Wissing trödelt, findet die Grünenfraktion. In einem Papier stellt sie Forderungen an den FDP-Mann.

US-Präsident Joe Biden ringt mit dem Kongress um weitere Hilfen für Kiew. Wie gefährlich ist Robert Fico aus der Slowakei? Und: noch ein Trump-Prozess. Das ist die Lage am Montag.

Noch wohnen dort keine Geflüchteten: Unbekannte haben am Wochenende versucht, ein früheres Schulgebäude in Dresden anzuzünden, das bald als Unterkunft dienen soll. Nur durch Ungeschick entstand kein größerer Schaden.

Gewalt und Truppenaufmärsche: Die Lage im Kosovo schreckt die Bundesregierung auf. Berlin fährt seine Krisendiplomatie hoch, Abgeordnete sprechen sich für eine Stärkung der Nato-Mission auf dem Balkan aus.

Sahra Wagenknecht will die Linke offenbar verlassen und eine eigene Partei gründen. Zum Jahrestag der Deutschen Einheit macht sie deutlich, wo sie wohl bevorzugt Wähler gewinnen will.

CDU und Grüne können in Hessen laut der aktuellen Sonntagsfrage ihre Koalition fortsetzen. Dagegen sackt die SPD auf den schwächsten Wert seit mehr als einem Jahr ab. Auch für die Linke könnte der Wahlabend bitter werden.

Die Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz ist berechtigt. Doch es gibt einen tieferen Grund für den Zustand der Partei.