Versuch gescheitert, setzen fünf!

Veröffentlicht am 27.09.2013 in Allgemein

Da habe ich mich redlich bemüht das aufkeimende Interesse meines 11-jährigen Enkels an unserem Wahlsystem aufzugreifen. So erläuterte ich ihm, dass, wer mehr als die Hälfte der Stimmen bei einer Wahl auf sich vereinigt, die absolute Mehrheit erringt. Diese Vereinfachung, oder besser diese Unschärfe meiner Aussage fällt jetzt, jede Autorität untergrabend, auf mich zurück. Plötzlich muss ich meinem Enkel kleinlaut erklären, 42 Prozent der Wählerstimmen hätten zur absoluten Mehrheit der Parlamentsitze bei der Bundestagswahl gereicht. Unausgesprochen war zu spüren: Opa, das weißt du also auch nicht.

Da animiert man den Bürger zur Wahl zu gehen. In fast 7 Millionen Fällen war dieser Appell für die Katz. Mehr als 15 Prozent der Zweitstimmen entfalten nicht die vom Wähler gewünschte Wirkung, sind verlorene Stimmen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht schon 1952 entschieden, der Erfolgswert jeder Stimme habe gleich zu sein. Doch Pustekuchen! Das zweifelhafte an diesem Phänomen: Die freiwerdenden Parlamentssitze der Parteien die an der 5 Prozenthürde scheitern fallen proportional den Parteien zu, die den Sprung über die 5 Prozenthürde schaffen, also auch jenen Parteien, welche der Wähler explizit nicht unterstützen wollte.

Noch nie hat unser Wahlrecht, Mehrheitswahl bei der Erststimme, Verhältniswahl bei der für die Parlamentszusammensetzung wichtigen Zweitstimme, so viel Verfälschung des Wählerwillens bewirkt. Kein Wunder, dass nun wieder eine Diskussion über unser Wahlrecht losbricht.

Zur der Rechtfertigung der 5 Prozentklausel werden die schmerzlichen Erfahrungen aus der Zeit der Weimarer Republik bemüht. Damals führte die Parteienzersplitterung zur Destabilisierung der jungen Demokratie. Die Folgen sind bekannt. Daher soll ja der Sinn einer Sperrklausel nicht rundweg in Frage gestellt werden.

Aber ist die 5 Prozent-Marke noch zeitgemäß?

Bei Kommunalwahlen wie auch bei der Europawahl ist diese Hürde längst gekippt und es ist nichts Tragisches passiert.

Der Wille von 6.85 Millionen Bürgern fiel bei dieser Wahl unter den Tisch. Dies ist so, als hätte ein Bundesland von der Größe Niedersachsens überhaupt nicht an der Wahl teilgenommen. Betrachtet man dann noch die 17,6 Millionen Nichtwähler, so sind schon Zweifel angebracht, wie weit das Wahlergebnis die tatsächliche Stimmung in unserem Lande widerspiegelt.

Aber gewählt ist gewählt, wir als SPD müssen versuchen aus unserem bescheidenen Erfolg das Bestmögliche zu machen.

So ein wenig erinnert mich das augenblickliche Taktieren und Lavieren der Parteien beim Versuch Koalitionen zu schmieden an einen alten Witz:

Eine Henne steht auf dem Bahnsteig und wartet auf das Einfahren ihres Zuges. Ein stolzer Hahn nähert sich der Henne mit eindeutigen Absichten.
Drei Gedanken schießen der Henne durch den Kopf.

1. Bleib ich einfach stehen, hält der mich für ein Flittchen.
2. Lauf ich weg, bringe ich mich um den Spaß.
3. Also was soll`s, ich deute an zu fliehen und stolpere.

Im Übrigen, die Verantwortung eine handlungsfähige Regierung zu bilden obliegt allen gewählten Volksvertretern. Nicht taktische Vorteile der Parteien stehen im Vordergrund, es geht einzig um das Wohl des Landes. Obstruktion wird vom Wähler spätestens bei der nächsten Wahl gnadenlos abgestraft, zurecht.

In diesem Sinne, warten wir ab was passiert.

Rudi Röper

 
 

Terminvorschau

Alle Termine öffnen.

09.06.2024 Kommunal- und Europawahl
Wir stimmen über die Zusammensetzung des Ortsbeirats, der Orts-, Stadt- und Verbandsgemeinderäte sowie der Kreis …

SPD Ortsverein Rhaunen

Aktiv zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger
 
 

Aktuelle Nachrichten

DER SPIEGEL
Warme Worte für Linke? Vielen in der Union würde das im Traum nicht einfallen. Ganz anders Daniel Günther. Nun hat sich Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident wieder zu Wort gemeldet - mit viel Lob für einen prominenten Genossen.

Der Rekordmeister scheitert wieder daran, einen Tuchel-Nachfolger zu verpflichten. Die EU schließt einen Deal mit Libanon. Und während der EM drohen Bahnstreiks. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

SPD und Grüne wollen mehr Schulden, die Liberalen beharren auf Einsparungen: Beim Streit über den Haushalt für 2025 geben sich die Ampelpartner unversöhnlich. Jetzt komme es zum Schwur, warnt ein FDP-Abgeordneter.

Die SPD verurteilt eine Aktion, bei der die Grünenpolitikerin Katrin Göring-Eckardt bedrängt wurde. Wer Politiker körperlich angehe, müsse mit der ganzen Härte des Rechtsstaats rechnen, sagen die Sozialdemokraten.

Pleiten, Pech und Pannenflieger: Im vergangenen Jahr musste Annalena Baerbocks Dienstflug nach Australien zweimal abgebrochen werden. Nun melden die Agenturen: Der dritte Versuch ist tatsächlich geglückt.

Knapp 10.000 Menschen nehmen sich im Jahr das Leben. Die Bundesregierung will deshalb Präventionsangebote stärken. Auf eine Regelung zur Sterbehilfe haben sich die Abgeordneten aber noch nicht verständigt.

Die einen werben mit einem putzigen Küken, der Kanzler lässt seine Aktentasche für sich sprechen: Warum wird die politische Kommunikation immer kindischer?

Mit Friedrich Merz kehrt ein provokanter Begriff in die Politik zurück. Doch der CDU ist es bislang nie gelungen, die »Leitkultur« auszuformulieren. Der Autor Stephan Anpalagan sagt, die Partei jage einem Gespenst nach.

Länder und Kommunen sind nicht verpflichtet, eine Bezahlkarte für Flüchtlinge einzuführen. Der Städtetag fürchtet deswegen einen »Flickenteppich« und drängt auf einheitliche Regeln.

In Großbritannien droht den regierenden Tories eine Pleite bei Kommunalwahlen. Annalena Baerbock ist unterwegs nach Australien. Mutmaßliche Spione stehen vor Gericht. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

»Personen schlugen in aggressiver Stimmung auf das Fahrzeug«: In Brandenburg ist der Wagen von Katrin Göring-Eckardt angegangen worden. Das Büro der Grünenpolitikerin sieht die Taktik der Polizei kritisch.

Ökonomen warnen vor einer schleichenden Deindustrialisierung in Deutschland: Unterschätzt der Kanzler den Ernst der Lage? Das sagt DGB-Chefin Yasmin Fahimi über die Krise der deutschen Wirtschaft - und die Schwäche der SPD.

WebSozis

Besucher:1176424
Heute:47
Online:1