Gemeinsam stark für unsere Region

 

29.09.2023 in Topartikel Allgemein

Landratskandidatin Caroline Pehlke

 

Unsere Kandidatin für die Wahl zur Landrätin/zum Landrat am 24. September 2023

Und am 15. Oktober 2023 ist Stichwahl.

Es ist wie im Sport: Es gewinnt, wer 1 Sekunde schneller ist, 1 cm weiter springt oder 1 Tor mehr schießt.

Daher brauchen wir mindestens diese eine Stimme mehr als der Gegenkandidat.

Daher: Jede Stimme - Deine Stimme zählt.

 

 

 

 

 

29.09.2023 in Allgemein

Ergebnisse der Wahl zur Landrätin/zum Landrat LK BIR vom 24. September 2023

 
Wahlberechtigte 63906
abgegebene Stimmen 24142
Wahlbeteiligung in % 37,8
ungültige Stimmen 362
gültige Stimmen 23780
Kanditatin/Kandidat Stimmen %
Miroslaw Kowalski (CDU) 8145 34,3
Caroline Pehlke (SPD) 7847 33,0
Rouven Hebel (Freie Wähler) 4072 17,1
Matthias Keidel (FDP) 1009 4,2
Stefan Worst 834 3,5
Katrin Schwarz 827 3,5
Manuela Petry 551 2,3
Jeanette Geßner (Die Partei) 495 2,1
23780 100,0

Quelle: https://www.landkreis-birkenfeld.de - Landratswahl 2023

28.09.2023 in Allgemein

Archiv

 

Archiv

Artikel aus vergangenen Tagen

09.02.2018 in Bundespolitik

GroKO 2.18

 

Wenn Martin Schulz in die Regierung geht und dafür den als Außenminister durchaus schon profilierten Sigmar Gabriel ausbootet, ist das Vertrauen der Basis endgültig dahin.

 

WebSozis

Besucher:1176421
Heute:26
Online:1

Terminvorschau

Alle Termine öffnen.

15.10.2023 Stichwahl zur Landrätin/zum Landrat LK BIR
Nach dem Wahlergebnis vom 24. September stehen Miroslaw Kowalski (CDU, 34,3%) und unsere Kandidatin Caroline Peh …

05.11.2023, 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Politischer Stammtisch

SPD Ortsverein Rhaunen

Aktiv zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger
 
 

Aktuelle Nachrichten

DER SPIEGEL
Im Streit über fragwürdige Lebensläufe ihrer eigenen Europawahlkandidaten hat die AfD-Führung eine Entscheidung getroffen. Gegen die beiden Bewerber soll es Parteiordnungsmaßnahmen geben - auf der Wahlliste dürfen sie aber bleiben.

Die Bundesregierung hat allein in den ersten drei Quartalen Rüstungsexporte im Wert von 8,76 Milliarden Euro genehmigt. Der bisherige Rekordwert dürfte damit bis Jahresende übertroffen werden. Größter Abnehmer der Waffen: die Ukraine.

Wer trägt Schuld am AfD-Erfolg im Osten? Linkenchef Martin Schirdewan macht auch den Westen dafür verantwortlich. Jetzt fordert er eine andere Strategie für die neuen Bundesländer - und mehr Geld.

Es ist gut, dass die EU-Außenminister in Kiew ein Zeichen der Solidarität setzen. Umso unverständlicher, dass die Bundesregierung mit fadenscheinigen Argumenten die Lieferung von Taurus-Raketen verzögert.

Erstmals seit ihrem Rückzug aus der Politik hat Angela Merkel ein TV-Interview gegeben. Im ZDF sprach die frühere Kanzlerin über ihre Amtszeit und verriet, was sie von AfD-Wählern hält.

Verspätungen, Ausfälle, marode Infrastruktur: Bei der Bahnsanierung gibt es viel zu tun, doch Verkehrsminister Wissing trödelt, findet die Grünenfraktion. In einem Papier stellt sie Forderungen an den FDP-Mann.

US-Präsident Joe Biden ringt mit dem Kongress um weitere Hilfen für Kiew. Wie gefährlich ist Robert Fico aus der Slowakei? Und: noch ein Trump-Prozess. Das ist die Lage am Montag.

Noch wohnen dort keine Geflüchteten: Unbekannte haben am Wochenende versucht, ein früheres Schulgebäude in Dresden anzuzünden, das bald als Unterkunft dienen soll. Nur durch Ungeschick entstand kein größerer Schaden.

Gewalt und Truppenaufmärsche: Die Lage im Kosovo schreckt die Bundesregierung auf. Berlin fährt seine Krisendiplomatie hoch, Abgeordnete sprechen sich für eine Stärkung der Nato-Mission auf dem Balkan aus.

Sahra Wagenknecht will die Linke offenbar verlassen und eine eigene Partei gründen. Zum Jahrestag der Deutschen Einheit macht sie deutlich, wo sie wohl bevorzugt Wähler gewinnen will.

CDU und Grüne können in Hessen laut der aktuellen Sonntagsfrage ihre Koalition fortsetzen. Dagegen sackt die SPD auf den schwächsten Wert seit mehr als einem Jahr ab. Auch für die Linke könnte der Wahlabend bitter werden.

Die Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz ist berechtigt. Doch es gibt einen tieferen Grund für den Zustand der Partei.